Unsere Technologiepartner

Lorem ipsum dolor sit amet

Goldhofer AG
Tätigkeit: Hersteller von Schwerlast- und Spezialtransport-Fahrzeugen
Branche: Fertigung & Maschinenbau
Mitarbeiterzahl: rund 900

Fachbereich: IT & Business Intelligence

Projektende: Dezember 2024

vollständige
Success Story

HOME > BUSINESS CASE > IT & Business Intelligence

Data Warehouse Modernisierung bei Goldhofer

Die Projektherausforderung

Goldhofer, ein weltweit führender Hersteller von Schwerlast- und Spezialtransport-Fahrzeugen, stand vor der Herausforderung, dass die bisherige Microsoft On-Premises DWH-Lösung mit MSSQL und SSIS den steigenden Anforderungen an Flexibilität und Performance nicht mehr gerecht wurde. Mit der zunehmenden Etablierung von Business Intelligence im Unternehmen, wuchs der Bedarf, die bestehende Dateninfrastruktur zu modernisieren.   

Das Ziel war eine neue, leistungsstarke Datenplattform, die eine schnelle Anbindung neuer Datenquellen sowie eine höhere Datenqualität, Zuverlässigkeit und Transparenz gewährleistet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entschied sich Goldhofer für eine zukunftsorientierte Data-Warehouse-Architektur, die eine automatisierte, skalierbare und standardisierte Datenverarbeitung ermöglicht.

Unser Vorgehen

Nach einer detaillierten Evaluierung fiel die Wahl auf den Datavault Builder, ein Tool zur automatisierten Umsetzung der Data Vault 2.0-Methodik. Die Implementierung erfolgte in agilen Sprints (2 Wochen-Rhythmus), um eine schrittweise Einführung und kontinuierliche Optimierung sicherzustellen.   

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts war die Integration verschiedener Datenquellen, darunter Finanz- und Produktionsdaten, Lagerverwaltungsinformationen sowie SAP-Daten. Letztere wurden über Theobald Software angebunden und konnten über Apache Airflow angesteuert werden, um einen Ladeprozess von der Quelle bis ins Ziel zu garantieren.   

Durch den hohen Automatisierungsgrad des Datavault Builders konnten Delta-Loads implementiert werden, die eine effiziente Aktualisierung der Daten ermöglichen. Neue Datenquellen lassen sich flexibel einbinden, ohne bestehende Ladeprozesse oder Datenmodelle aufwendig anpassen zu müssen.   

Zur nachhaltigen Sicherstellung der erfolgreichen Nutzung wird den Mitarbeitenden von Goldhofer zudem ein intensives Coaching und eine gezielte Unterstützung seitens areto gegeben, um Datavault Builder auch eigenständig nutzen können.

areto unterstützte Goldhofer mit umfassender Expertise in folgenden Bereichen:   

  • Data Warehouse Automation: Einführung einer hochgradig automatisierten Data Vault 2.0-Architektur   
  • Datenintegration & SAP-Anbindung: Effiziente Einbindung von SAP-Daten über Theobald Software   
  • Datenmanagement & Prozesssteuerung: Implementierung einer übergreifenden Steuerung mit Apache Airflow für einen reibungslosen Ladeprozess   
  • Business Intelligence & Reporting: Bereitstellung einer leistungsfähigen Umgebung für tiefgehende Analysen   
  • Coaching & Schulungen: kontinuierliche Befähigung der Mitarbeitenden für eine eigenständige Bedienung und Weiterentwicklung der neuen Plattform

Expertise

Ergebnis und Nutzen für den Kunden

Die Einführung der modernen Datenplattform führte zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und Performanceoptimierung.   

Wesentliche Vorteile für den Kunden:   

  • Signifikante Reduktion der Datenladezeiten: Verkürzung von 6 Stunden auf 3-4 Stunden 
  • Verbesserte Datenqualität und Nachvollziehbarkeit durch standardisierte Prozesse und automatisierte Historisierung  
  • Im Kontext der Data Vault-Modellierung deutlich höhere Flexibilität bei der Integration neuer Datenquellen ohne aufwendige Anpassungen bestehender Prozesse 

 

Durch die enge Zusammenarbeit mit areto kann Goldhofer eine state-of-the-art Datenplattform etablieren, die als Grundlage für datengetriebene Geschäftsprozesse dient. Zudem gewährleistet die Plattformunabhängigkeit eine künftige Migration in die Cloud und auf andere Datenbanktechnologien.