Technologie Logos

Lorem ipsum dolor sit amet

Kategorien

Self-Service-Analytics für SAP Kunden – Teil 1

SAP bietet zwei leistungsstarke Systeme für Datenmanagement: SAP Netweaver Business Warehouse (BW) und SAP HANA.

SAP BW ist ein unternehmensweites Business Repository und bietet erweiterte Berichtsfunktionen. In der Vergangenheit wurde es auf externen Datenbanken wie SQL Server und Oracle eingesetzt, jetzt ist es auf der SAP-eigenen Datenbank HANA verfügbar, die über eigene Analysefunktionen verfügt.

SAP HANA ist eine relationale In-Memory-Datenbank, die jetzt sowohl als spezifischer Speichermechanismus für SAPs ERP (S/4HANA”) als auch als allgemeines Datenbanksystem fungiert, das Datenanalysten die Abfrage großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht. Die In-Memory-Computing-Engine ermöglicht es Hana, im RAM gespeicherte Daten zu verarbeiten, anstatt sie von einer Festplatte zu lesen. Hana verfügt auch über eigene Analysefunktionen, die über ein einfaches Datenbank-Repository-Paradigma hinausgehen.

Eine der größten Herausforderungen auf dem Markt für SAP-Kunden besteht darin, eine Reihe von Werkzeugen zu finden, die direkt auf SAP BW- und HANA-Technologien mit modernen Self-Service-Analysefunktionen arbeiten und gleichzeitig alle unternehmensweiten, serverbasierten Funktionen offenlegen, die für Sicherheit und Governance erforderlich sind.

Kurz gesagt, die Kunden wollen einfach “echte Self-Service-Analytics, die direkt auf SAP funktioniert”.

 

Warum sind SAP BW und HANA so wichtig?

SAP BW bietet native Konnektivität mit der SAP-ERP-Anwendung und ihren Daten, mit vielen cleveren Analysefunktionen, die auf diese Umgebung und ihren einzigartigen “Footprint” zugeschnitten sind. HANA bietet ebenfalls leistungsstarke Analysefunktionen, die die Leistungsstärke SAP-ERP-Systeme voll ausnutzen.

Für echte Self-Service-Analytik müssen SAP-Kunden aber ein SAP-kompatibles BI-Tool implementieren, das neben der direkten Abfrage der SAP-BW-Anwendung und der SAP-HANA-Datenbank umfangreiche Self-Service-Funktionen bietet und gleichzeitig alle Vorteile von SAP und HANA nutzt. Nur wenige Unternehmen möchten bei der Implementierung eines Analytics-Tools, das mit diesen Engines zusammenarbeitet, auf diese Funktionalität verzichten.

 

Technologielandschaft

Unter diesen Voraussetzungen stehen SAP-Kunden bei der Schließung der Funktionslücke in der Analytik vor großen Herausforderungen. Sie müssen entweder aus den SAP-eigenen Technologien wählen oder sich an Dritte wenden. Zu den nativ integrierten Anwendungen von SAP gehören z.B. Business Objects und SAP Analytics Cloud (SAC). Jedes Angebot hat jedoch funktionale Einschränkungen:

Bei Business Objects handelt es sich um eine Technologie, die über keinerlei Self-Service-Funktionen verfügt und sich derzeit nur im Wartungsmodus befindet.
SAP Analytics Cloud, das neue SAP-BI-Tool, ist noch nicht voll ausgereift und lässt spezielle Funktionen vermissen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei SAC per Definition um eine reine Cloud-Lösung handelt, während das BEx-Reporting-Tool von SAP – ein Schlüsselelement der SAP-Analytics-Produktpalette – inzwischen ebenfalls nicht mehr auf dem neuesten Stand der Entwicklung ist.

Andererseits verfügen Self-Service-BI-Tools von Drittanbietern (z. B. Qlik, MicroStrategy) in der Regel nicht über eine enge Integration mit SAP BW und HANA, da ihre Abfrage-Engines nicht für die Unterstützung aller Kernfunktionen der SAP-Analyse-Engines ausgelegt sind. Daher neigen sie alle dazu, die Benutzer dazu zu ermutigen, ihre Rohdaten aus SAP zu exportieren und sie in ihre nativen Datenstapel zu reimportieren, um bessere Analysefunktionen zu erhalten.

Die Duplizierung von Daten läuft dem gesamten Konzept der Nutzung von BW und HANA zuwider: Sie gefährdet die Data Governance und Sicherheit, dupliziert analytische Schichten, dezentralisiert die “Wahrheit” und macht letztlich die Investitionen in BW, HANA und sogar SAP ERP selbst zunichte. Dies ist ein sehr teurer Preis für Self-Service-Funktionen – und der Grund, warum viele SAP-Kunden keine vernünftige Lösung für ihr Problem gefunden haben.

Die Herausforderung besteht einfach darin, eine ausgereifte, voll funktionsfähige Self-Service-Technologie zu finden, die eine direkte Abfrage” und volle Funktionalität auf SAP bietet und dabei die SAP BW- und HANA-Technologien voll ausschöpft, ohne sie zu ersetzen.

 

Pyramid Analytics  auf SAP

Pyramid löst dieses Problem mit einer Komplettlösung, die einen echten Self-Service bietet, der direkt auf und mit SAP BW und HANA arbeitet.

In dieser Blogserie erläutern wir die kritischen Punkte bei der Auswahl einer Analytics-Umgebung für SAP BW und HANA auspacken und zeigen, wie Pyramid Analytics diese Herausforderungen angeht.

 

Quelle: Bild und Text Pyramid Analytics