Branchen
Expertise
Aktuelles

Startseite > Expertise > Projektmanagement > Agile Business Intelligence

Agile Business Intelligence

Mehr Geschwindigkeit, mehr Wirkung, weniger Leerlauf

Agile Business Intelligence (Agile BI) bedeutet, BI- und Analytics-Projekte nicht klassisch linear, sondern inkrementell und iterativ zu realisieren – mit klaren Zielen, kurzen Entwicklungszyklen und enger Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT.

Im Zentrum steht der Gedanke: Schnell echte Ergebnisse sichtbar machen, Feedback integrieren, den Wert von Daten früh erlebbar machen – anstatt monatelang Konzepte zu planen, die am Ende nicht genutzt werden.

Unser Ansatz: Agilität mit technischem Durchstich

In unseren Kundenprojekten kombinieren wir agile Methoden mit technischer Umsetzungsstärke: Schon in frühen Projektphasen schaffen wir daher funktionierende End-to-End-Prototypen („technischer Durchstich“), die Datenfluss, Visualisierung und erste Use Cases für Sie abbilden.

Dadurch entstehen:

  • Schnelle Feedbackzyklen direkt mit den Nutzern
  • Greifbare Ergebnisse schon nach wenigen Wochen
  • Frühe Validierungen von Datenlogik, KPIs und Design
  • Hohe Akzeptanz durch kontinuierliche Beteiligung der Fachbereiche
Agile BI ist für uns kein Buzzword, sondern gelebte Projektpraxis

– auf Basis bewährter Methoden und klarer Standards.
Damit Sie in Ihrer Organisation schneller auf Veränderungen reagieren und Ihre BI-Initiativen nachhaltig zum Erfolg führen können!

Unsere agilen Standards und Methoden

Wir setzen auf eine methodisch fundierte, aber pragmatisch angewandte Agilität:

Scrum- oder Kanban-basierte Sprintorganisation
User Stories, Backlogs und Priorisierung mit Product Ownern
Definition of Ready / Done für Analytics-Artefakte
Detaillierte DoD für Dashboards, KPIs, DWH-Objekte oder Modelle
Agiles Projektsetup mit Workshops, Review, Retro & Planning
Integration in bestehende PM-Frameworks (z. B. hybrid mit klassischem PMO)

Agile BI trifft Technik: So entsteht Mehrwert

Wir starten jedes agile BI-Projekt mit einem technischen Durchstich – einem minimal funktionsfähigen Prototyp, der zeigt:

01
Welche Daten vorhanden und nutzbar sind
02
Wie die fachlichen Anforderungen umgesetzt werden können
03
Welche Tools oder Plattformen integriert werden müssen
04
Wie schnell erste produktive Ergebnisse erreicht werden können

Wann Agile BI besonders sinnvoll ist

  • Bei unklaren oder sich ändernden Anforderungen
  • Wenn eine frühe Ergebnispräsentation intern entscheidend ist
  • Bei innovationsgetriebenen Use Cases (z. B. Self-Service BI, Advanced Analytics)
  • Für Fachbereiche mit hoher Eigenverantwortung und engem Zeitrahmen
  • In Unternehmen mit bereits etabliertem agilen Mindset (z. B. Scrum, SAFe, LeSS)
futuristischer-datenraum-mit-leuchtenden-datenleitungen-und-spiegelstruktur

Erfolgreiche Business Cases

Zahlreiche namhafte Unternehmen vertrauen bereits auf unsere Expertise – von mittelständischen Betrieben bis hin zu DAX-notierten Konzernen. In unseren Kundenprojekten verstehen wir uns nicht nur als Dienstleister, sondern als Sparringspartner und Ideengeber. Unsere Projektansätze sind daher zukunftsorientiert, nachhaltig und stets auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten.

Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Wir konzipieren maßgeschneiderte
Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Wir begleiten Sie mit vielfältigen und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg zur data driven company.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Sie mit Ihrer Organisation stehen und wie wir sie bestmöglich unterstützen können

Dorothea Gottwald

Head of PM & PMO

+49 221 66 95 75-0

commercial@areto.de