Tätigkeit: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen
Branche: Automobil & Zulieferer
Mitarbeiterzahl: rund 89.000
Fachbereich: Risikomanagement
HOME > BUSINESS CASE > Risikomanagement
Die konzernweite SAP BusinessObjects-Plattform eines führenden Automobilherstellers war über ein Jahrzehnt im Einsatz und wurde von rund 30.000 Nutzern in etwa 250 Projekten verwendet. Das zu diesem Zeitpunkt etablierte Sicherheitskonzept für die Plattform war jedoch zum einen durch stark individuelle Einstellungen unübersichtlich geworden, zum anderen konnte es neue technische und organisatorische Anforderungen nicht abbilden.
Die wesentlichen Herausforderungen waren:
Ziel des Projekts war es, die bestehende Berechtigungsstruktur der SAP BusinessObjects-Plattform grundlegend zu überarbeiten und eine zukunftsfähige Lösung zu implementieren, die alle relevanten Projektanforderungen mit möglichst wenigen und einfachen Standards abdeckt. Die Umsetzung sollte dabei nahtlos während des laufenden Betriebs erfolgen und höchste Sicherheitsstandards erfüllen.
areto stellte das Vorgehensmodell bereit und führte dann in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden die systematische Analyse der Anforderungen sowie die Konzeption und die Umsetzung durch. Das daraus resultierende Konzept unterscheidet zwei grundlegende Berechtigungsstrukturen in der SAP BusinessObjects-Plattform:
Für die Anwendungsrechte gibt es standardisierte Gruppen, um plattformübergreifend zwischen lokalen Administratoren, Berichtserstellern, Power Usern und Ansichtsnutzern zu unterscheiden. Die Inhaltsrechte werden über standardisierte Gruppenstrukturen und ein Set von zehn vordefinierten Zugriffsberechtigungen verwaltet. Auch komplexere Anforderungen, wie detailliertere Unterberechtigungen in einem Projekt, können hierüber abgebildet werden.
Für die einfache Verwaltung und Dokumentation wurde ein Excel-basiertes Tool entwickelt, das die strukturierte Neuanlage von Projekten unterstützt. Bestehende Projekte wurden schrittweise in die neue Struktur überführt.
areto brachte in diesem Projekt eine Kombination aus technischer Expertise und methodischer Beratungskompetenz ein – insbesondere in den folgenden Bereichen:
Außerdem konzipierten wir für unseren Kunden zielgruppengerechte Schulungen, sodass die Projektverantwortlichen auch eigenständig mit der neuen Lösung arbeiten können.
Durch die Neustrukturierung der Berechtigungsvergabe in der SAP BusinessObjects-Plattform konnte ein deutlicher Qualitätssprung in Sicherheit, Transparenz und Effizienz erzielt werden. Die neue Lösung erfüllt alle regulatorischen Anforderungen und lässt sich gleichzeitig flexibel in der Praxis anwenden.
Konkrete Vorteile für unseren Kunden:
Die erfolgreiche Umsetzung zeigt, wie sich komplexe Sicherheitsanforderungen auch in großen Konzernstrukturen effizient und zukunftssicher realisieren lassen.
Lassen Sie uns gemeinsam starten!
Wir begleiten Sie mit vielfältigen und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg zur data driven company.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Sie mit Ihrer Organisation stehen und wie wir sie bestmöglich unterstützen können