Unsere Technologiepartner

Lorem ipsum dolor sit amet

Landesbetrieb IT.NRW
Tätigkeit: IT-Dienstleister und Statistisches Landesamt NRW
Branche: Öffentlicher Sektor
Mitarbeiterzahl: rund 3.300

Fachbereich: IT & Business Intelligence
Projektstart: Januar 2029
Projektende: laufend

vollständige
Success Story

HOME > BUSINESS CASE > IT & Business Intelligence

Entwicklung einer Datenstrategie inklusive Datawarehouse-Implementierung für IT.NRW

Die Projektherausforderung

IT.NRW, der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen, übernimmt zentrale Aufgaben als IT-Dienstleister und Statistisches Landesamt des Landes NRW. Im Rahmen eines großen Digitalisierungs-Vorhabens sah sich IT.NRW mit der Herausforderung konfrontiert, non-SAP Daten mit SAP Daten auf eine zentralen Reporting Plattform zu bringen. 

Zwar hatte das Unternehmen bereits ein SAP BW System im Einsatz – Daten aus dem vorhandenen SAP ERP System waren jedoch noch nicht angebunden. 

Das Ziel bestand also darin, Unternehmensdaten in einem neuen, zukunftssicheren Datawarehouse zusammenzuführen und für ein strategisches Reporting bereitzustellen. Das Projekt erforderte zudem die Entwicklung interaktiver Dashboards sowie innovativer Daten- und Analysestrategien, um den verschiedenen Fachbereichen eine intuitive und visuelle Datenanalyse zu ermöglichen. 

Unser Vorgehen

Das Projektteam bestand aus den areto Daten-Expert*innen sowie IT.NRW Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Fachabteilungen, unter anderem Controlling, Vertrieb, SAP Basis, SAP Competence Center, sowie IT und IT-Sicherheit. Für das Projektvorgehen wurde die agile Projektarbeitsweise mit SCRUM und KANBAN innerhalb der IT.NRW eingeführt. Auch wurden die IT.NRW Mitarbeiter*innen zu Projektbeginn von uns im Umgang mit JIRA und Confluence geschult, sodass alle Schritte und Meilensteine im Projekt dokumentiert und transparent dargelegt werden konnten.  

Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Transformation bestehender non-SAP-Berichte in ein einheitliches, virtuelles Datenmodell. Dabei mussten veraltete BW-Datenmodelle, teils ohne vorhandene Dokumentation, im Rahmen eines Reverse-Engineering-Prozesses analysiert, entschlüsselt und neu aufgesetzt werden. Parallel dazu wurden die Daten aus dem SAP System weiter ausgebaut, sodass das neue Datenmodell kontinuierlich erweitert werden konnte und als Basis für neue Dashboards sowie einheitlich definierten Berichtslayouts diente.  

Ein automatisches Monitoring der nächtlichen Datenbeladung wurde ebenfalls implementiert und zeigt den Anwender*innen den Status der Datenbeladung an. Darüber hinaus wurde ein effizienter Qualitätssicherungsprozess für die Datenprüfung durch die Fachbereiche definiert. Dies ist besonders wichtig, da die Berichte teilweise auch automatisiert an externe Empfänger versendet werden, welche keinen Zugriff auf die Reporting-Plattform erhalten. 

Durch den Aufbau des neuen, virtuellen Datenmodells, das Anwenden von Performance Triggern in der Report-Erstellung und die Optimierung der Daten-Extraktionen konnte areto für IT.NRW eine schnelle Lade- und Abruf-Performance in den Berichten sicherstellen. 

areto vereint technologische Kompetenz mit einem tiefen Verständnis für die fachlichen Anforderungen des öffentlichen Sektors. Dabei umfasst unser spezifisches Know-How folgende Bereiche:  

  • Big Data Handling: Anbindung verschiedener non-SAP- und SAP-Systeme an ein SAP Data Warehouse. 
  • Visual Analytics: Erstellung ansprechender und nutzerfreundlicher Dashboards, die eine datengetriebene Entscheidungenfindung ermöglichen.  
  • Technologie-Einsatz: Nutzung von SAP BW/4HANA, SAP Business Objects, SAP BPC, Lumira, graphomate, AfO und WebI, sowie der Einsatz von FIORI Apps und UI.  
  • Projektmanagement: Das Projekt wurde anhand einer agilen Arbeitsweise mit SCRUM und KANBAN umgesetzt. Es wurden Abnahmeprozesse definiert, sodass der Anwenderkreis auf eine hohe Datenqualität und auf einheitliche Berichte zugreifen kann. 
  • Entwicklung von interaktiven Dashboards und Reports mit Lumira, AfO, graphomate und WebI. 
  • Planung / Forecasting: Mit Hilfe einer SAP FIORI App und SAP BPC (Business Planning and Consolidation) werden Planungsdaten erfasst und im System weiterverarbeitet. 

Expertise

Ergebnis und Nutzen für den Kunden

Durch die Zusammenarbeit mit areto und die Implementierung eines neuen Datawarehouse konnten signifikante Vorteile realisiert werden: 

  • Entlastung im Bereich Controlling: Fachbereiche greifen über Self-Service auf die benötigten Daten zu – das Controlling wird von operativen Anfragen deutlich entlastet. 
  •  Datenbasierte Geschäftsentscheidungen im Leitungsbereich: Einheitlich definierte KPIs und visuell aufbereitete Auswertungen ermöglichen fundierte Entscheidungen auf Führungsebene. 
  •  Effizienzsteigerung: Durch einheitliche nächtliche Ladeprozesse mit einem automatisierten Monitoring wurde die SAP Basis und der Betrieb entlastet.  

 areto arbeitet seit über sieben Jahren eng mit IT.NRW zusammen und bleibt auch über die nächsten Jahre ein zentraler Partner im Projekt.  

Nelson

CCO

+49 151 29163643

nelson@areto.de