Branchen
Expertise
Aktuelles
DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.
Tätigkeit: Organisation und Förderung des deutschen Fußballs
Branche: Öffentlicher Sektor
Mitarbeiterzahl: rund 1.300

Fachbereich: Geschäftsführung & Vorstand

vollständige
Success Story

HOME > BUSINESS CASE > Geschäftsführung & Vorstand

Sports Analytics beim Deutschen Fußball-Bund

Die Projektherausforderung

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) organisiert als Dachverband 27 Fußballverbände in der Bundesrepublik Deutschland und damit knapp 24.500 Fußballvereine. Mit über sieben Millionen Mitgliedern ist er der weltweit größte nationale Sport-Fachverband und verfolgt seit 2020 das Ziel, den deutschen Fußball dauerhaft an der Weltspitze zu etablieren.

Eine zentrale Herausforderung für dieses Vorhaben ist die Sammlung sowie die effektive Nutzung von Daten, wie beispielsweise Spieler-Positionen und Spieler-Bewegungen auf dem Platz. Als Grundlage für die neue Datenstrategie benötigte der DFB eine neue, moderne Daten- und Analyse-Plattform für Sports Analytics, aus der Trainer, Spieler sowie Funktionäre und Vereine präzise Analysen für sportliche sowie organisatorische Entscheidungen ableiten können. Denn das bestehende Data Warehouse des DFB wird den wachsenden Anforderungen mit seinen über 500.000 Accounts nicht mehr gerecht und reicht für die Zukunftsvision nicht aus.

areto unterstützte den DFB im „Sports Analytics“-Projekt gemeinsam mit dem Nürnberger Technologieunternehmen Exasol, das mit einer hoch performanten In-Memory-Analytics-Datenbank die technologische Grundlage mitbrachte.

Unser Vorgehen

Gemeinsam mit dem Bereich IT & Digitales DFB GmbH & Co. KG, welcher als 100%-Tochtergesellschaft die digitalen Geschäftsfelder bündelt, wurden zwei Entwicklungsstränge für das Projektvorgehen definiert:

  • Die Schaffung einer globalen Datenbank zur Zentralisierung und Anreicherung vorhandener Daten.
  • Die Entwicklung intelligenter Analysen, Kennzahlen und Datenmodelle, um DFB-spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Die Entscheidung für eine neue Datenbank-Technologie fiel auf die In-Memory Analytics-Datenbank des DFB-Partners Exasol. Der In-Memory Ansatz sorgt für hohe Analyse-Geschwindigkeiten und bietet eine flexible Skalierbarkeit. Außerdem lassen sich mit der Analytics-Datenbank enorm große Datenmengen zuverlässig auswerten.

Parallel zur technischen Implementierung der neuen Datenbank, welche in iterativen Sprints erfolgte, startete der zweite, eher fachlich ausgerichtete Workstream. Hier wurden in gemeinsamen Workshops mit den DFB-Experten neue Kennzahlen und Nutzeranforderungen definiert, welche die Grundlage für aussagekräftige Dashboards und Echtzeitdaten-Analysen darstellten.

Ein Beispiel ist das Belastungs-Dashboard. Hier wird die Belastung eines Spielers erfasst. Die Anwendung verrechnet jegliche Laufdistanzen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen während Training und Spiel mit höchster Präzision. Ziel war es, die Belastung der Spieler – insbesondere beim Übergang von Club zur Nationalmannschaft und umgekehrt – gezielt steuern zu können.

areto brachte umfassendes Know-how im Bereich Data Analytics und Business Intelligence in das Projekt ein. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Exasol konnten wir den DFB bei der Entwicklung der Architektur, der Technologieauswahl und der Implementierung der Analytics-Plattform bestens unterstützen.

Eingesetzte Technologien:

  • Exasol: Die Exasol Analytics Engine ist eine leistungsstarke In-Memory-Engine, die für Echtzeit-Analysen, Data Warehousing und AI/ML-Workloads entwickelt wurde. Dank der parallelen Verarbeitungsarchitektur (MPP) lassen sich komplexe Abfragen mit unübertroffener Geschwindigkeit ausführen.
  • Amazon Web Services: AWS ist mit mehr als 200 Services die weltweit umfassendste Cloud-Plattform. Mit einer breiten Palette an globalen, cloudbasierten Produkten und Services können Unternehmen beim Entwickeln anspruchsvoller Anwendungen mit steigender Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit unterstützt werden.

Expertise

Ergebnis und Nutzen für den Kunden

Die neue, hoch performante und flexibel skalierbare Datenplattform ermöglicht dem DFB eine innovative Nutzung von Sports Analytics Daten. Darauf basierende Anwendungen, wie bspw. das „Belastungs-Dashboard“ oder das “360° Spielerprofil” liefern wertvolle Erkenntnisse für umfassende Talentanalysen oder die Steuerung der Spielerbelastung.

Die Vorteile der neuen Plattform im Überblick:

  • Zentrale Datenbereitstellung: Einheitliche Datenbasis zur besseren Entscheidungsfindung.
  • Hohe Analysegeschwindigkeit: Dank In-Memory-Technologie können Daten nahezu in Echtzeit ausgewertet werden.
  • Flexibilität & Skalierbarkeit: Cloud-Lösung mit bedarfsgerechter Ressourcennutzung.
  • Datengetriebene Innovation: Entwicklung neuer Analysemethoden für Spielstrategie, Talententwicklung und Scouting.

Der hohe Nutzerkomfort und die Informationstiefe überzeugen alle – vom Talent-Scout über den DFB-Funktionär bis zu Trainern und Spielern. Tatsächlich hat der DFB mithilfe von areto consulting, der Cloud-Plattform AWS und der analytischen Datenbank von Exasol einen enormen qualitativen Sprung gemacht.

Die Sports-Analytics-Plattform stellt einen entscheidenden Meilenstein dar, um den deutschen Fußball langfristig wettbewerbsfähig zu halten und sportliche Erfolge datenbasiert zu unterstützen.

Technologie-Übersicht

aws
Exasol

Erfolgreiche Business Cases

Lassen Sie uns gemeinsam starten!

Wir konzipieren maßgeschneiderte
Lösungen für Ihre Bedürfnisse.

Wir begleiten Sie mit vielfältigen und maßgeschneiderten Lösungen auf dem Weg zur data driven company.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wo Sie mit Ihrer Organisation stehen und wie wir sie bestmöglich unterstützen können

Scott Nelson

CCO

+49 221 66 95 75-0

commercial@areto.de